Pioneers Hub institutioneller Partner der EuroSciPy 2024, ein persönlicher Rückblick

Blog Images

Die EuroSciPy ist für mich jedes Jahr ein Highlight. Besonders beeindruckend ist der direkte Austausch mit den Maintainern essenzieller Open-Source-Libraries wie Scikit-Learn, Pandas, NumPy und Polars. Nirgendwo sonst bekommt man so tiefes Wissen aus erster Hand und die Möglichkeit, mit den Entwicklern dieser Werkzeuge in direkten Kontakt zu treten. Dieser persönliche Austausch hilft nicht nur, die Software besser zu verstehen, sondern auch neue Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale frühzeitig zu erkennen.

Seit 2016 besuche ich die EuroSciPy, und jedes Jahr bieten sich spannende Begegnungen und Einblicke. Nur als Beispiel: die Gespräche mit den Maintainern von Polars und Pandas eröffneten mir neue Perspektiven auf das Data-Frame-Ökosystem. Aufgrund dieser Interaktionen konnte ich frühzeitig die Tooling-Strategie im Bereich Data Analytics neu ausrichten.

Ich bin besonders stolz darauf, dass Pioneers Hub dieses Jahr die EuroSciPy als institutioneller Partner unterstützt hat zusammen mit dem Python Softwareverband e.V., OpenEDG Python Institute, Python Academy und der Maritime University of Szczecin. Unsere Partnerschaft hat dazu beigetragen, die Konferenz zu einem Ort des Wissensaustauschs zu machen, an dem Entwickler, Wissenschaftler und Daten-Enthusiasten zusammenkommen und Innovationen vorantreiben können.

Die EuroSciPy - 2014 war die 16. Ausgabe der Europäischen Konferenz über Python in der Wissenschaft - ist ein zentraler Treffpunkt für die europäische Python-Community. Sie schafft nicht nur Raum für technische Weiterentwicklung, sondern fördert auch den offenen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Softwareentwicklung – eine Verbindung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.